
Die Basics der Jungpflanzen-Anzucht!
In diesem Kurs findest du die Grundlagen, um erfolgreich kompakte und gesunde Jungpflanzen anzuziehen – im Gewächshaus, auf der Fensterbank oder unter Kunstlicht.
Warum sollte man überhaupt Jungpflanzen anziehen? Welches Equipment benötigt man dafür? Was kann ich tun, wenn meine Pflanzen vergeilen? Und wie gelingt professionelle Indoor-Anzucht?
Die Kurslektionen

Ich bin Linus und habe mich lange in meinem kleinen Selbstversorger-Garten ausgetobt. Vor vier Jahren habe ich dann KEUTZER’s Gartengemüse gegründet, eine Gemüsegärtnerei, in der wir jedes Jahr etwa 40.000 Jungpflanzen selbst anziehen.

Teil 8 – Aussaat-Erde – Test torffreier Produkte
Worauf kommt es bei Anzucht- bzw. Aussaat-Erde an? Welche Qualiäten muss sie mitbringen? Ich habe in diesem Frühjahr neun verschiedene Erden getestet und das Ergebnis hat mich mehr als überrascht. Bislang dachte ich, man könne bei der Wahl der Erde nicht viel falsch machen. Doch die Unterschiede beim Pflanzenwachstum sind riesig!

Teil 7 – Tomaten veredeln
Tomaten selbst zu veredeln ist kein Hexenwerk. Doch es gibt dabei einiges zu beachten. Begleite mich und schau mir bei allen Phasen des Veredelungs-Prozesses über die Schulter.

Teil 6 – Licht- und Dunkelkeimer
Bei der Jungpflanzen-Anzucht sorgt ein Thema immer wieder für Verwirrung: Welche Samen sind Licht- und welche Dunkelkeimer? Und dürften Lichtkeimer überhaupt nicht mit Erde bedeckt werden? Wie dunkel brauchen es Dunkelkeimer?

Teil 5 – Aussaat-Gefäße
Grundsätzlich kann man alle möglichen Gefäße für die Anzucht verwenden: Plastikschalen, Eierkartons, Klopapierrollen. Alles schon gesehen. Nicht alles macht aber auch gleichermaßen Sinn. In diesem Teil stelle ich euch verschiedene Möglichkeiten vor und gebe euch meine persönliche Empfehlung.

Teil 4 – Kunstlicht
Der Einsatz von Kunstlicht macht uns bei der Jungpflanzenanzucht sehr flexibel: Wir können die Lampen dafür benutzen, um den Jungpflanzen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus am Abend ein paar Sonnenstunden extra zu spendieren oder wir bauen uns ein Anzuchtsetting nur mit Kunstlicht. Das hat den Vorteil, dass wir Licht und Temperatur sehr verlässlich kontrollieren…

Teil 3 – Temperatur und Licht
Temperatur ist ein entscheidender Faktor für eine zuverlässige Keimung. Das müssen wir bei der Jungpflanzenanzucht berücksichtigen. Sind die Samen einmal gekeimt, kommt jedoch ein weiterer Faktor dazu: Das Licht. Ein möglichst natürliches Verhältnis von Licht zu Temperatur gilt es bei der Anzucht unter künstlichen Bedingungen nachzuahmen.

Teil 2 – Die richtigen Zeiten
Viele Hobbygärtner stellen sich jedes Jahr aufs neue die Frage, ab wann welches Saatgut ausgesät werden sollte. Gibt es überhaupt DEN richtigen Zeitpunkt? Sollten wir uns nicht vielmehr überlegen, was wir genau wir vorhaben und was dafür UNSER optimaler Zeitpunkt ist? Darum geht es in Teil 2 des Jungpflanzenkurses.